Im Bereich der Wasserleitungen ist SDR ein Schlüsselbegriff. Es ist die Abkürzung für "Standard Dimension Ratio" (Standard Dimension Ratio), die sich auf das Verh?ltnis des nominalen Au?endurchmessers der Wasserleitung zur nominalen Wandst?rke bezieht. Die Formel lautet SDR = Au?endurchmesser ÷ Wandst?rke. Dieser Wert von SDR spiegelt direkt die strukturellen Eigenschaften der Wasserleitung wider.
SDR steht in engem Zusammenhang mit der Drucktragf?higkeit der Wasserleitung. Je gr??er das SDR, desto dünner die Wandst?rke der Wasserleitung bei gleichem nominalen Au?endurchmesser und desto geringer die Drucktragf?higkeit; umgekehrt gilt: Je kleiner das SDR, desto dicker die Wandst?rke der Wasserleitung und desto h?her die Drucktragf?higkeit. Zum Beispiel kann die Wasserleitung von SDR11 aufgrund der dickeren Wandst?rke als die Wasserleitung von SDR26 einem h?heren Druck standhalten.
Nehmen wir als Beispiel eine PE-Wasserversorgungsleitung, so besteht eine eindeutige übereinstimmung zwischen SDR und Nenndruck (PN). PN stellt den Nenndruck, d. h. den maximalen Betriebsdruck, dem das Rohr bei einer bestimmten Temperatur standhalten kann, in Megapascal (MPa) dar. Je kleiner der SDR-Wert ist, desto gr??er ist in der Regel der entsprechende PN-Wert, d. h. desto gr??er ist der Druck, dem die Rohrleitung standhalten kann. Durch eine spezifische Vergleichstabelle k?nnen wir den PN-Wert, der verschiedenen SDR-Werten entspricht, deutlich erkennen. Beispielsweise betr?gt der PN-Wert, der SDR11 entspricht, im Allgemeinen 1,6 MPa, w?hrend der PN-Wert, der SDR26 entspricht, 0,63 MPa betr?gt. Diese Korrespondenz bietet Ingenieuren und Baupersonal eine wichtige Grundlage für die Auswahl der geeigneten PE-Wasserversorgungsleitung und hilft ihnen, die geeigneten Rohrleitungsspezifikationen entsprechend den Druckanforderungen des tats?chlichen Nutzungsszenarios genau auszuw?hlen, um den sicheren und stabilen Betrieb des Wasserversorgungssystems zu gew?hrleisten.